Standortwettbewerb und Life-Science-Strategien
PharmaDer globale Wettbewerb um Pharma-Investitionen verschärft sich dramatisch. Novartis und Roche kündigten Anfang 2025 massive Investitionen in den USA an, was in der Schweiz Alarmstimmung auslöst. Interpharma veröffentlichte im Januar 2025 die "Standortbestimmung zur Strategie Pharmastandort 2030" und warnt: Ohne Life-Science-Strategie verliert die Schweiz an Attraktivität. Forderungen: Bilaterale III mit EU, rasche Zulassung, nutzenbasierte Preise, Rechtssicherheit.
Deutschland hat eine "Nationale Pharmastrategie" (2023) mit Medizinforschungsgesetz (2024). Der BPI fordert im "Masterplan Pharma" (Januar 2025): Ende der Herstellerrabatte, Abschaffung Preismoratorium, Förderung von Gen-/Zelltherapien. Die Koalition bezeichnete Pharma erstmals als "Leitindustrie". Doch: Bürokratie, Energiekosten, Infrastruktur bremsen.
Österreich (PHARMIG): Investitionen von Novartis (Kundl, Oktober 2025), Takeda. Aber: niedriges Preisniveau, fehlende Life-Science-Strategie. UK und Dänemark entwickeln aktiv Strategien. USA und China locken mit massiven Subventionen. Ring 2, weil strategische Weichenstellungen jetzt erfolgen und Investitionsentscheidungen der nächsten 1-2 Jahre über Standortattraktivität entscheiden.
Quellen: Interpharma "Standortbestimmung Pharmastandort 2030" (Januar 2025), BPI "Masterplan Pharma" (Januar 2025), PHARMIG Österreich (April 2025)
