Machine Customers repräsentieren einen fundamentalen Paradigmenwechsel: Nicht mehr Menschen, sondern autonome Systeme treffen Kaufentscheidungen. Gartner identifiziert dies als "eine der größten Wachstumschancen des Jahrzehnts". Bis 2028 werden 15 Milliarden vernetzte Produkte existieren, die als Kunden agieren können (gegenüber 13 Milliarden IoT-Geräten heute). CEOs schätzen, dass bis 2030 15-20% ihres Umsatzes von Machine Customers stammen wird.
Die Entwicklung verläuft in drei Phasen: (1) Bound Customers (aktuell): Digitale Einkaufsagenten folgen festen Regeln unter menschlicher Führung – etwa automatische Nachbestellung von Druckerpatronen. (2) Adaptable Customers (emerging): KI-Systeme bewerten konkurrierende Produkte und treffen optimale Kaufentscheidungen basierend auf definierten Kriterien – etwa ein Smart-Home-System, das Energieanbieter nach Preis und Ökobilanz wechselt. (3) Autonomous Customers (2028+): Vollautonome Systeme treffen Kaufentscheidungen basierend auf Kontext, Präferenzen und Selbsterhaltung – etwa autonome Fahrzeugflotten, die Wartung, Versicherungen und Software-Updates selbst beschaffen.
Gartner prognostiziert drastische Marktveränderungen: Bis 2028 werden 20% der für Menschen gestalteten Storefronts obsolet, da Maschinen direkt mit Maschinen handeln (M2M-Commerce). Dies erfordert völlig neue Geschäftsmodelle: API-first Commerce, maschinenlesbare Produktspezifikationen, dynamische Preisalgorithmen für Echtzeit-Verhandlungen zwischen KI-Systemen, und vertrauenswürdige digitale Identitäten für autonome Einkaufsagenten. Für den DACH-Raum sind die Auswirkungen vielfältig: Der B2B-Handel (Deutschlands industrielle Stärke) wird transformiert.
Ring "horizon" ist angemessen, weil die Grundlagentechnologien (IoT, AI, sichere APIs) existieren, aber das Ökosystem noch reifen muss. Bis 2028 werden Standards, Vertrauensmechanismen und rechtliche Frameworks etabliert sein. Unternehmen müssen jetzt ihre Systeme "machine customer ready" machen: APIs öffnen, Produktdaten strukturieren, Preisalgorithmen entwickeln und neue Vertriebskanäle aufbauen. Der Zeitraum 2028-2030 ist realistisch für signifikante Marktdurchdringung (15-20% des Umsatzes).
Quellen: Gartner "Machine Customers" (2023-2024), Gartner Press Release (2028 Forecast), Biz-Tech-Insights (2024), Gartner Book "When Machines Become Customers", CEO Survey 2030
