Trend RadarTrend Radar

MVZ-Boom und Investoren-Debatte

Gesundheit
Prepare

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) erleben 2025 einen Boom: 167 Neugründungen bis September, stärkster Monat September mit 24. Total existieren ~3.500 MVZ mit ~26.000 Ärzten (93% angestellt, 7% Vertragsärzte). Trägerschaft: 41% Vertragsärzte, 43% Krankenhäuser, 16% Sonstige. Aber: 37% der Neugründungen 2023 waren investorenbetrieben (iMVZ) – Finanzinvestoren kaufen über Krankenhaus-Tochtergesellschaften ein.

Die Bundesärztekammer fordert Regulierung (November 2022): Begrenzung der Übernahme durch fachfremde Finanzinvestoren, Stärkung des ärztlichen Leiters (Kündigungsschutz, Weisungsfreiheit), MVZ-Register für Transparenz. Private Equity: Kaufen mehrere MVZ, verschmelzen, halten 4-5 Jahre, verkaufen/Börse. Fokus auf lukrative Fachrichtungen: Zahnmedizin, Radiologie, Kardiologie.

Die Hans-Böckler-Stiftung (Mai 2023) warnt: Kostendruck wirkt sich negativ auf Arbeitsbedingungen/Vergütung aus, betriebswirtschaftliche Kennzahlen dominieren, medizinische Entscheidungen unter Kapitalinteresseneinfluss. Das KHVVG fördert MVZ durch sektorenübergreifende Versorgung (Level 1i). Ring 2, weil MVZ als zentrale Säule zukünftiger Versorgung etabliert werden und regulatorische Weichenstellungen noch laufen.

Quellen: gesundheitsmarkt.de (September 2025), Bundesärztekammer (Juni 2025), Hans-Böckler-Stiftung (Mai 2023)