Retail Media Networks (RMN) sind der am schnellsten wachsende Werbekanal in Europa (+24% Wachstum 2025). Deutschland steht als einer der fortschrittlichsten europäischen Märkte im Zentrum dieser Entwicklung (digitale Ad Spend: 118,9 Milliarden Euro 2024). Amazon dominiert, erweitert aber CES 2025 sein Angebot: Der neue "Retail Ad Service" erlaubt Händlern erstmals, Amazon-Ads-Technologie auf eigenen E-Commerce-Seiten zu nutzen – unabhängig vom Amazon Store. Deutsche Plattformen wie Zalando, Otto, Douglas, Rewe investieren massiv in eigene Advertising-Systeme. Im Juli 2025 verzeichnete Amazon Europa den höchsten influencer-getriebenen Sales-Monat durch TikTok-Kampagnen und erhöhte Provisionen.
Herausforderungen: steigende CPCs, längere Kampagnenfenster, Fragmentierung über multiple RMNs mit unterschiedlichen Formaten und Reporting-Strukturen. Marken benötigen Echtzeit-Insights zur ROI-Optimierung. Google Ads Performance Max zeigt +20% Conversion-Steigerungen bei ähnlichen/niedrigeren CPAs. KI-gesteuerte Gebotsstrategien (Maximize Conversions) gleichen Cookie-Verluste aus (89% Recovery für Google Display Ads, 86% für DV360). Customer Match kombiniert mit Performance Max und optimized targeting wird zur Standardpraxis.
Ring "prepare" ist angemessen, da RMNs in 12-18 Monaten Standard im deutschen Handel werden. Marken müssen jetzt Partnerschaften mit Zalando, Otto, Rewe etc. aufbauen und Performance Max-Kompetenzen entwickeln. Die Fragmentierung über multiple Plattformen erfordert neue Reporting- und Optimierungs-Tools. Wer nicht frühzeitig startet, verliert Lernkurven-Vorteile und First-Mover-Deals. Die Amazon-Technologie-Öffnung demokratisiert Retail Media – mittlere und kleine Händler können eigene Ad Networks aufbauen. Vorbereitung JETZT sichert Wettbewerbsvorteile in 2026/27.
Quellen: Pacvue Retail Media Deutschland (2025), Advendio (2025), Marketing Dive Amazon CES (2025), SOUP Agency Google Updates (2025)
