Trend RadarTrend Radar

Micro-Volunteering und digitales Ehrenamt

Soziales
Prepare

Das Ehrenamt wandelt sich fundamental. Während klassische Vereinsstrukturen Nachwuchssorgen haben, entstehen flexible, zeitlich begrenzte Engagementformen. "Micro-Volunteering" – kleine, klar definierte Aufgaben wie Flyer verteilen, Website-Texte prüfen oder Umfragen auswerten – ermöglicht Berufstätigen, Studierenden und Eltern niedrigschwelliges Engagement ohne langfristige Bindung.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fokussiert 2025 auf Nachwuchsgewinnung, digitale Potenziale und Stärkung strukturschwacher ländlicher Regionen. Das Bundesfinanzministerium startete im September 2025 einen "Zukunftspakt Ehrenamt", der Übungsleiterfreibeträge erhöht und Haftungsrisiken reduziert. Corporate Volunteering gewinnt an Bedeutung: Unternehmen fördern soziales Engagement als Teil ihrer Unternehmenskultur.

Etwa 16,42 Millionen Deutsche sind 2024 ehrenamtlich aktiv – die Mehrheit über 50 Jahre alt, was die Dringlichkeit der Nachwuchsgewinnung unterstreicht. Ring 2, weil die Transformation bereits läuft, aber strukturelle Anpassungen in Organisationen Zeit brauchen.

Quellen: Freiwilligenagentur Duisburg (August 2025), DSEE Arbeitsprogramm (2025), Bundesfinanzministerium (September 2025)