Online-Marktplätze dominieren mit 57% Marktanteil und 92,4 Mrd. Euro Umsatz (+4%) in Deutschland. Chinesische Ultra-Low-Price-Plattformen (Temu, Shein) erzielen allein 2,7-3,3 Mrd. Euro und entziehen der Schweizer Modebranche CHF 562 Mio. jährlich. In der Industrie nutzen 30% Transaktionsplattformen, weitere 15% bis 2025 geplant. B2B-Marktplätze wachsen mit 17,5% jährlich und erreichen 40 Bio. USD Marktvolumen bis 2025.
Im Handwerk dringen über 100 digitale Plattformen in klassische Märkte vor: Vermittlungsplattformen (MyHammer, Check24 Profis), Kooperationsplattformen (Tymwork für Kapazitätsausgleich), Material-Marktplätze (Restado, Maschinensucher mit 200.000+ Maschinen). Die Bitkom-Umfrage 2025 zeigt: 11% der Deutschen beauftragten Handwerker online, bei 16-29-Jährigen bereits 38%.
Die zentrale Frage: Wer kontrolliert den Kundenzugang? Mittelständler müssen jetzt entscheiden: eigene Plattform, Anschluss an bestehende oder föderierte Lösung (Manufacturing-X). Falsches Timing bedeutet Kundenverlust oder Lock-in. Ring 2, weil strategische Weichenstellung Zeit braucht.
Quellen: HDE Online-Monitor (Mai 2025), Carpathia Update (2025), Ludwig-Fröhler-Institut Plattformanalyse (2025)
